Rundschlingen / Hebeschlingen nach EN 1492-2
Unsere Rundschlingen werden nach den aktuellen Vorgaben und Richtlinien entsprechend der europäischen
EN-Norm 1492-2 gefertigt und unterliegen strengsten Sicherheitsvorschriften.
Sie erhalten bei uns Rundschlingen mit folgenden Eigenschaften:
- Einfachmantel-Rundschlinge: preiswertes Modell (ca. 20% günstiger als Doppelhüllen-Rundschlingen) mit einfacher Schutzummantelung,
besonders leicht im Gewicht und sehr gut schnürbar, für gelegentliche Hebevorgänge sehr gut geeignet
- Doppelmantel-Rundschlinge: besonders robust und langlebig aufgrund des 2-fachen Schutzmantels; die meist verwendete Rundschlingen-Art

- Schwerlast-Rundschlingen: mit einer Tragkraft von 12.000 kg, 15.000 kg, 20.000 kg, 25.000 kg, 30.000 kg und
40.000 kg in Farbe orange erhältlich.

- "Light"-Rundschlinge: mit Tragkraft 500 kg erhältlich

- als Rundschlingen-Gehänge: mit hochfesten Aufhängeringen und Spezial-Rundschlingenhaken
oder Ösenlasthaken mit Sicherungsfalle der Güteklasse 8 in 1-Strang, 2-Strang, 3-Strang oder 4-Strang-Ausführung erhältlich. Leicht im Handling
und schonend für empfindliche/leicht beschädigende Hebelasten.

- NEU!!! Abschlepp-Schlingen: mit zusätzlich vernähten und verstärkten Schlaufen zum Bergen von LKW`s o.ä. mit einer Bruchlast von 7.000 bis 84.000 daN

- mit diversen Tragkräften: Rundschlingen von 500 kg, 1.000 kg (1,0 to.), 2.000 kg (2,0 to.), 3.000 kg (3,0 to.), 4.000 kg (4,0 to.),
5.000 kg (5,0 to.), 6.000 kg (6,0 to.), 8.000 kg (8,0 to.) und 10.000 kg (10,0 to.) (sowie Schwerlast-Modelle siehe oben)

- in Standard-Nutzlängen oder Spezial-Nutzlängen
Hebeschlingen von 1,0 mtr., 2,0 mtr., 3,0 mtr., 4,0 mtr., 5,0 mtr. und 6,0 mtr. standardmäßig lieferbar (sowie in den Zwischenlängen + 0,5 Meter); auf Wunsch weitere Nutzlängen
zum Beispiel 24,0 mtr. jederzeit möglich 
- mit Kantenschutzschlauch oder Abriebschutzschlauch: für scharfkantige Hebegüter (PU-Schutzschlauch) oder als Abrieb-Schutz zum Beispiel als PVC-Schutzschlauch in Farbe blau oder
Polyester/PES-Schutzschlauch

- Kantenschutz-Winkel für Rundschlingen: aus PU (Polyurethan)

- mit 4-facher Tragfähigkeitskennzeichnung:
(auf Label, durch Farbkennzeichnung, durch eingenähten Tonnenstreifen
auf der Ummantelung (1 Naht = 1 to.), sowie zusätzlichem Aufdruck auf Ummantelung) 
- auf Wunsch mit speziellem Labelschutzschlauch: Rundschlingen mit fehlendem oder nicht
lesbarem Etikett sind sofort dem Gebrauch zu entziehen bzw. ablegereif. Besonders bei
Rundschlingen mit hohem Anschaffungspreis (z.B. Schwerlastschlingen) zu empfehlen!

- mit hohem Sicherheitsfaktor: mit 7-facher Sicherheit

- mit hoher Hitzebeständigkeit: bis + 100°C

- und Frostbeständigkeit: bis - 40° C (ab 0° nur trocken einzusetzen)

- HZH-Prüfservice: als Sachkundiger für Anschlagmittel übernehmen wir für Sie die
Sicherheitsüberprüfung

- besonders preiswert!
Unser Prüfservice 
Bitte beachten Sie, dass Rundschlingen als textile Anschlagmittel mindestens 1 x jährlich durch einen
Sachkundigen (befähigte Person gemäß § 10 BetrSichV) geprüft werden müssen. Auf Wunsch führen wir diese Überprüfung
gerne für Sie durch. Bitte sprechen Sie uns dazu an.
Rundschlingen mit Doppelmantel
Rundschlingen mit Einfachmantel
Rundschlingen in Farbe schwarz
Rundschlingen in Farbe schwarz mit Stahlseil-Einlage
Abschlepp-Schlinge / Bergegurt
Aktuelle Sonderangebote 2021
Lasthaken für Rundschlingen
Verbindungsglieder für Anschlagketten
Tragfähigkeitstabelle
Rundschlingenschoner und Kantenschutz für Rundschlingen
Rundschlingen müssen vor scharfen Kanten und Abrieb geschützt werden. Auch hierfür bieten wir spezielle
Lösungen in Form von Schutzschläuchen aus PVC (Polyvinylchlorid) oder PU (Polyurethan) an.
PVC-Schutzschläuche dienen in erster Linie dem vorzeiten Verschleiss entgegenzuwirken. Zum
Schutz vor scharfen
Kanten empfehlen wir
ausschließlich Produkte aus Polyrethan zu verwenden
Allgemeine Informationen zu Rundschlingen
Polyester-Rundschlingen bestehen aus dem synthetischen Faserstoff Polyester. Das Kurzzeichen für Polyester
lautet "PES". Es ist ein relativ leichter Stoff der überwiegend chemikalienresistent ist. Ausserdem ist die
Dehnung unter Belastung nur sehr gering.
Laut Maschinenrichtlinie 2006/42EG gelten Rundschlingen als Lastaufnahmemittel und sind entsprechend
zu kennzeichnen:
1. Herstellerangabe
2. CE-Kennzeichnung
3. Seriennummer
4. Herstellungsjahr
5. Tragkraft
6. Materialkennzeichnung (blaues Label steht für Polyester)
Rundschlingen müssen nach der Norm DIN EN 1492-2 "Rundschlingen aus Chemiefasern für allgemeine Verwendungszwecke"
hergestellt sein.
Handhabungshinweise für Rundschlingen
Rundschlingen sind vor und während des Gebrauchs auf Mängel zu prüfen. Bei Feststellung von
Mängeln (s. Punkt "Ablegereife") sind sie sofort jedweder Benutzung zu entziehen.
Label muss lesbar sein
Rundschlinge darf nicht geknotet sein
Anschlagmittel aus Polyester dürfen nicht über Ihre Tragfähigkeit hinaus belastet werden (s. Tragfähigkeitstabelle)
Textile Anschlagmittel dürfen nicht über scharfe Kanten gespannt werden. Hierfür gibt es spezielle
Kantenschutzprodukte aus PES, PVC oder PU.
Rundschlingen müssen so um die Last gelegt werden, dass diese mit ganzer Bandbreite getragen wird.
Lasten dürfen nicht abgesetzt werden, wenn Sie dadurch die Rundschlinge beschädigen können.
Polyester-Rundschlingen sind im Temperaturbereich von -40°C bis +100°C unbedenklich einsetzbar.
Sollen Anschlagmittel aus Chemiefasern in Verbindung mit Chemikalien verwendet werden, muss deren
Einsatz unter Angabe von Einsatzdauer,Einsatzbedingungen vom Hersteller freigegeben werden. Notwendige
Angaben sind: Chemikalie, Konzentration, Temperatur und Verweildauer.
Anschlagmittel aus Chemiefasern, die mit Laugen oder Säuren oder anderen aggressiven Stoffen in
Verbindung gekommen sind, müssen vor Lagerung und bei Bedarf gereinigt werden. Vor dem nächsten
Einsatz zudem vollständig getrocknet sein.
Anschlagmittel aus Chemiefasern, die mit Säuren, Laugen oder anderen wasserlöslichen Chemikalien
in Verbindung gekommen sind, können durch Spülung mit Wasser gereinigt werden. Bei Polyester-Rundschlingen
können andere Verunreinigungen auch mit Lösungsmitteln, wie z.B. Trichlorethylen oder Perchlorethylen
beseitigt werden. Die für die Verwendung von Lösemitteln bestehenden Vorschriften sind zu beachten (BG-Information
"Chlorkohlenwasserstoffe" BGI 767)
Rundschlingen sind trocken und luftig gelagert und vor äusseren Witterungseinflüssen,
aggresiven Stoffen, heissen Stellen, sowie zu direkter Nähe von Feuer geschützt sein.
Überwachnung und jährliche Prüfung von Anschlagmittel
Anschlagmittel aus Chemiefasern, wie z. B. Rundschlingen müssen mindestens einmal im Jahr
durch eine befähigte Person gemäß § 10 BetriSichV (Sachkundige Person) geprüft werden.
Bei häufigem Einsatz oder unter grosser Beanspruchnung sind mehrmalige Überprüfungen zwingend
erforderlich!
Eine maximale Gebrauchsdauer bzw. eine zeitliche Nutzungsbeschränkung gibt es bei ordnungsgemäßem
Gebrauch (Einhaltung der Prüffristen) nicht.
Ablegereife von Rundschlingen
bei Einschnitten oder Garnbrüchen im Gewebe von mehr als 10 % des Querschnittes der Rundschlinge
bei Beschädigung von tragenden Nähten
durch Verformung aufgrund von Wärmeeinfluss (Reibung, Strahlung)
bei Beschädigung der Ummantelung bzw. der Nahtstellen der Ummantelung mit sichtbarer
Beschädigung der Einlagen